Schwester Andrea weiß genau, worauf es ankommt und wie schwierige Hürden gemeinsam gemeistert werden können. Mit ihrem fundierten Fachwissen über gesetzliche Vorgaben und Leistungen der Pflegeversicherung hilft sie, die richtige Unterstützung zur richtigen Zeit anzufordern. Ebenso achtet sie darauf, wie Angehörige physisch und psychisch entlastet werden können. Zum Beispiel welche Möglichkeiten es gibt, Angehörige zu entlasten. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie man rücken schonend arbeiten kann. Des Weiteren weist sie auf pflegeentlastende Hilfsmittel hin, wie z. B. Pflegebett, Wannenlift etc., sowie wohnraumanpassende Maßnahmen. Ihr geschulter Blick erkennt vorhandene Risiken und Gefahren in der häuslichen Umgebung, wie z. B. eventuelle Sturzgefahren. Schwester Andrea erkennt, was in einer konkreten Situation nötig ist. Somit können die notwendigen Voraussetzungen zeitnah geschaffen werden, damit die Pflege daheim gut und lange funktionieren kann, denn: Zu Hause ist es immer noch am schönsten.
Nachrichten
Professionelle Beratung durch die Höchberger Sozialstation
Ca. 70 % der Pflegebedürftigen in der häuslichen Umgebung werden von Angehörigen gepflegt.Mit Einführung der Pflegeversicherung hat der Gesetzgeber einen Rahmen geschaffen, der eine umfassende Entlastung pflegender Angehöriger ermöglicht. Wenn es in der Familie zu einem Pflegefall kommt, ist nichts mehr, wie es vorher war. Das Leben verändert sich ganz plötzlich und neben der Sorge um das Familienmitglied kommen nun ganz neue Herausforderungen auf alle zu. Die Angehörigen sind dann oft hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Zu ihrer Entlastung besucht Schwester Andrea die Pflegenden und deren Angehörige zu Hause. Ihre professionelle Beratung ist auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt. Auch die regelmäßigen Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI werden von Schwester Andrea in der häuslichen Umgebung durchgeführt.